Die Golfausrüstung
Alle guten Dinge sind 14
Klicken Sie auf den Button um den kompletten Text darzustellen.
Mit den Steckenpferden ist es so eine Sache: Entweder du reitest sie – oder sie reiten dich … ähnlich verhält es sich auch mit einer Golfausrüstung!
Bei der Lektüre von Prospekten neuer Golfschläger ist es wahrlich nicht leicht, den Produktbeschreibungen der Hersteller zu folgen. Da heißt es zum Beispiel: „Eine äußerst leichte, plasmaverschweißte Stahlschlagfläche liefert einen höheren COR-Wert“, oder noch besser ist: „Gravierend verbessertes Weight-Management in Verbindung mit Sound-Tuning“...
Wissen Sie worum es hier geht?
Bleiben Sie bitte ganz ruhig, denn wir werden es versuchen zu erklären! Um dieser Verwirrung von überall angebotenen hochmodernen Golfausrüstungen zu entkommen, beginnen wir ganz bescheiden bei Adam und Eva. Oft wird den Golfanfängern das Gefühl vermittelt, dass für den Anfang auch „billige Schläger“ vollkommen ausreichend sind. Selbstverständlich sind verschiedene Golfausrüstungen auch für unterschiedliche Zielgruppen ausgelegt. Aber genau das ist ja die schwierige Balance zwischen der eigenen Spielstärke und der passenden Ausrüstung… Soviel sei gesagt: Gerade am Anfang ist die Qualität unverzichtbar, denn die Ausrüstung hat sehr wohl einen Einfluss auf den Lernerfolg. Das falsche Material kann langfristig den Lernprozess unnötig verkomplizieren. Daher sollte man zu Beginn lieber weniger Schläger kaufen und dafür auf eine hochwertige Qualität achten.
Insgesamt 14 Schläger darf jeder Golfspieler mit auf die Runde nehmen. Das Herzstück jeden Schlägersets sollte zunächst der „Eisensatz“ sein. Man kann zwischen einem Voll- oder Halbsatz unterscheiden. Langfristig sollte man einen Vollsatz haben – aber am Anfang reicht ein Halbsatz vollkommen aus. Nicht fehlen dürfen der Putter sowie einige Eisen wie 7, 8 und 9. Achten Sie auf das Material (Stahl- oder Gravitschaft) sowie die Abstimmung der jeweiligen Schläger.
Es gibt die „geschmiedeten Eisen“ und die „gegossenen Eisen“. Die geschmiedeten Eisen sind eher für die guten Golfspieler geeignet, die besonderen Wert auf die Kontrolle und das feedback des Schlägerns legen. Das gegossene Eisen ist in der Produktion wesentlich einfacher und daher auch im Endpreis günstiger.
Nutzen Sie unbedingt die Möglichkeit zum Testen der Schläger, denn entscheidend ist, dass Sie sich mit der Wahl der Schläger wohl fühlen. Wesentliche Faktoren auf die Sie achten sollten sind beispielsweise: Gewicht, Länge und Material. Achten Sie darauf dass der Schlägerkopf aus Titan, Edelstahl oder Carbon besteht.
Und was ist mit dem Driver? Selbstverständlich macht man sich Gedanken über die eigene Ausrüstung, wenn man hört, dass sich ein anderer Spieler nach dem Kauf eines neuen Drivermodells um sagenhafte 15 Meter verbessert hat…. Da werden Kindertage wieder wach („das will ich auch haben…“).
Wir wollen Ihnen dennoch den zarten Hinweis geben, dass Sie auch mit Eisen 7 beachtliche Schläge und Weiten erzielen können!
Unverzichtbar dagegen ist der Putter (Schläger zum Einlochen). Der Putter ist der am häufigsten gespielte Schläger auf der Golfrunde! Wählen Sie besonders in diesem Fall ein Schlägermodell, dass Ihre Anforderungen erfüllt und Ihnen Sicherheit auf dem Grün gibt.
Was ebenfalls zur Erstausstattung gehört ist ein Golfbag. Praktisch sind vor allem die Bags mit mehreren Fächern, in denen Sie die Schläger nach Größe sortieren können. Das ist für einen schnellen Zugriff des jeweiligen Schlägers sehr vorteilhaft. Wichtig ist auch, dass es mehrere Taschen gibt in denen Sie Ihre Bälle, Tees, Getränke etc. aufbewahren können. Für einen besseren Tragekomfort sollte das Bag auch über Tragegurte verfügen.
Und was benutzt der Golfer bei jedem Schlag? Natürlich den Golfball! Als Golfanfänger werden Sie zu Beginn aufgrund der mangelnden technischen Perfektion nur schwer qualitative Unterschiede bei den Golfbällen feststellen. Erst mit zunehmender Spielstärke steigt auch der Einfluss des Golfballs auf das Ergebnis. Das vielfältige Angebot unterteilt sich in folgende Kriterien:
- 1-Piece Ball (sehr günstig, eher für die Driving Range)
- 2-Piece Ball (besonders haltbar, preisgünstig, Distanz-Bälle)
- 3-Piece Ball (mittel- bis hochpreisig, Fortgeschrittene mit mittlerem HCP)
- Multi-Layer Ball (teuerste Golfbälle, für sehr gute Spieler und Profis)<(li>
Die Golfschuhe sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Golfausrüstung. Bedenken Sie, dass bei einer 18-Loch Runde mehrere Kilometer zurückgelegt werden. Wichtige Kriterien bei der Wahl der Schuhe sind: Komfort (Bequemlichkeit), Stabilität (Spikes), Gewicht und Wasserdichtigkeit.
Droht nun neues Unheil wenn wir auf die „Kleiderordnung“ eingehen? Nein, denn die ehemals strenge Kleidervorschrift verliert zwar immer mehr an Bedeutung, doch sowohl Jeans, Joggingbekleidung als auch Trainingsanzüge sind auf dem Golfplatz nicht gerne gesehen! Es muss aber auch nicht unbedingt der „Ian Poulter-Look“ sein…
Achten Sie einfach nur auf die Kleiderordnung, denn sie gehört zur Golf Etikette! Herren sollten keine ärmellosen Shirts bzw. Muskelshirts tragen. Damen sollten nach Möglichkeit auf Trägertops und ärmellose Oberteile verzichten. Selbst bei hohen Temperaturen sollte der halbe Oberschenkel stets bedeckt sein. Bermudas haben eine angemessene Länge. Das sind schon alle Todsünden … die erwähnenswert sind!
Auch der Golfhandschuh spielt eine wichtige Rolle. Auf dem Markt gibt es inzwischen eine riesige Auswahl an Handschuhen - und ebenso groß ist auch die Preisspanne! Primär sollte der Handschuh als Schutz vor Blasen dienen. Ebenfalls wichtig ist, dass der Handschuh am Anfang sehr eng anliegen sollte! Der Handschuh ist selbstverständlich keine Pflicht! Achten Sie darauf, dass Rechtshänder einen Handschuh für die „linke“ Hand benötigen und umgekehrt.
Was ebenfalls in Ihrem Golfbag nicht fehlen darf sind:
- Pitchgabel (um entstandene Vertiefungen „Pitchmarken“ auf dem Grün auszubessern)
- Golftee (Stifte aus Holz, Kunstoff oder beidem, der beim Abschlag in den Rasen gesteckt wird, um den Ball erhöht besser spielen zu können)
- Ballmarker (Stellvertreter des Balles – markiert die Position wenn der Ball aufgehoben wird)
In Kooperation mit „GolfHouse“ bieten wir alle Artikel für Ihre Golfausstattung. Besuchen Sie doch mal unsere Webseite unter www.golf-ausstattung.com
Individuelle Beratung
Sollten Sie noch Fragen zum Thema Golfausrüstung oder zu unseren Golfkursen der Golfschule haben, stehen wir Ihnen unter den nachfolgenden Kontaktdaten gerne für Ihren Golfurlaub zur Verfügung.

+49 2591 253 206-1
German Golf Academy S.L.
Bürozeiten: Mo - Fr von 9.00 bis 16.00 Uhr, telefonisch erreichbar: Mo - Fr von 9.00 bis 13.00 Uhr